In den USA gibt es jetzt eine brandneue Kooperation zwischen Tesla und dem bekannten Fast-Food-Restaurant Steak ‘n Shake. Diese Partnerschaft könnte mehr als 100 zusätzliche Supercharger-Stationen hervorbringen und somit zu einer der größten Zusammenarbeiten für das Tesla-Ladenetzwerk werden.
Warum die Tesla Supercharger-Initiative so spannend ist
Tesla möchte das Laden für seine Fahrer so angenehm wie möglich gestalten. Daher setzt das Unternehmen häufig auf Standorte mit Restaurants, Geschäften oder Freizeitangeboten. Durch die Zusammenarbeit mit Steak ‘n Shake, einer seit 1934 existierenden Burger- und Milchshake-Kette, können Tesla-Fahrer während ihres Ladestopps eine kurze Auszeit genießen. Das ist nicht nur ein Vorteil für die Elektromobilität, sondern fördert auch den Umsatz der Restaurants.
Über 100 mögliche Standorte geplant
Bisher sind sechs neue Tesla Supercharger-Stationen fest geplant, während weitere 20 bereits in der Design- und Prüfphase sind. Steak ‘n Shake möchte jedoch noch deutlich mehr Standorte mit Tesla-Ladesäulen ausstatten. Mit über 400 Restaurants in den USA – vor allem im östlichen Landesteil – könnten so rund 20 % aller Filialen eine schnelle Ladeoption für Tesla-Fahrer anbieten.
Mehr als nur Laden: Tesla setzt auf Erlebnis
Diese Entwicklung passt zu Teslas größerer Strategie, das Laden zum Gesamterlebnis zu machen. Parallel zu dieser Zusammenarbeit entsteht in Los Angeles ein neues Supercharger-Konzept mit einem retro-inspirierten Diner und einem Drive-in-Kino. Zwei große Leinwände, 30 Ladesäulen und ein durchgehend geöffnetes Restaurant sollen Tesla-Fahrern und Mitfahrern Unterhaltung und Komfort bieten.
Vorteil für alle Beteiligten
Solche Partnerschaften sind ein Gewinn für beide Seiten: Tesla-Besitzer haben eine bequeme Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu laden und gleichzeitig zu essen oder sich zu entspannen. Die beteiligten Restaurants steigern ihre Besucherfrequenz. In den USA hat Tesla bereits mit anderen Ketten zusammengearbeitet, darunter Tankstellen mit umfangreichem Shop-Angebot oder große Raststätten. Während dies für uns in Europa nur eine interessante Info sein mag, zeigt es doch, wie dynamisch der Ausbau des Ladenetzwerks weltweit voranschreitet.
Fazit und Ausblick
Die Kooperation mit Steak ‘n Shake verdeutlicht erneut Teslas Bestreben, das Tesla Supercharger-Netzwerk kontinuierlich zu erweitern und den Kunden ein komfortables Rundum-Paket zu bieten. Werden solche Projekte erfolgreich, könnte das Modell auch in anderen Regionen Schule machen. Auf lange Sicht profitieren Tesla-Fahrer von noch mehr Flexibilität und spannenden Zwischenstopps auf ihren Reisen.