Tesla steht vor einem spannenden, wenn auch herausfordernden ersten Quartal 2025. Während die Auslieferungszahlen des Unternehmens morgen erwartet werden, deuten die jüngsten Konsensschätzungen darauf hin, dass Tesla mit einem leichten Rückgang gegenüber Q1 2024 rechnen muss – und möglicherweise das schwächste Quartal seit Jahren erleben könnte.
Auslieferungszahlen im Überblick
Laut einem von Tesla zusammengestellten Konsens prognostizieren 27 große Finanzinstitute, darunter Goldman Sachs, Morgan Stanley und JPMorgan, dass im ersten Quartal 2025 rund 377.592 Fahrzeuge ausgeliefert werden. Dies entspricht einem moderaten Rückgang von 2,3 % im Vergleich zu den 386.810 Einheiten aus Q1 2024, stellt aber einen deutlicheren Rückgang von 24 % gegenüber den 495.570 Fahrzeugen im vierten Quartal 2024 dar.
-
Modell 3 und Model Y: Etwa 351.893 Auslieferungen
-
Andere Modelle (Model S, Model X, Cybertruck): Rund 21.241 Einheiten
Unabhängige Datenanbieter wie FactSet sehen sogar ein optimistischeres Szenario mit etwa 408.000 Auslieferungen, was einem Anstieg von 5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Allerdings tendieren die jüngsten Analystenrevisionen und Tesla-spezifische Tracker wie Troy Teslike eher zu Zahlen um die 345.000 bis 355.000 Einheiten.
Gründe für den Rückgang
Ein wesentlicher Faktor für die prognostizierte Abnahme ist die Umstellung auf das neue Model Y. Die Anpassung der Produktionslinien und die Optimierung des Inventarmanagements führen derzeit zu Verzögerungen bei der Produktion und Auslieferung.
Zudem steht Tesla vor zusätzlichen Herausforderungen:
-
Rückgang der Markenattraktivität: In Europa und Teilen Nordamerikas haben hohe politische Aktivitäten von CEO Elon Musk zu einem Rückgang der Tesla-Neuzulassungen geführt – in Ländern wie Deutschland und Frankreich wurden die Registrierungen teilweise um bis zu 70 % reduziert.
-
Starke Nachfrage in China: Während in westlichen Märkten ein Rückgang zu verzeichnen ist, stiegen die Verkäufe in China im Verlauf des Quartals. Die Einführung des neuen Model Y trug hier dazu bei, dass Tesla in der vierten Woche des März die vierthöchsten Versicherungsregistrierungen verzeichnen konnte.
Ausblick für das Gesamtjahr
Aufgrund des moderaten Ausblicks für Q1 2025 wurde der Konsens für das Gesamtjahr bereits auf 1,85 Millionen Fahrzeuge angepasst – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu früheren Schätzungen, die über 2 Millionen Einheiten lagen.
Tesla wird seine Ergebnisse voraussichtlich nach Marktschluss am 2. April veröffentlichen. Es bleibt abzuwarten, wie das Unternehmen auf die Herausforderungen reagiert und welche Strategien es zur Bewältigung der Produktions- und Marktherausforderungen einsetzt.