Direkt zum Inhalt
Shop4Tesla Shop4Tesla
Suche
0
Hyundai nutzt Tesla Supercharger in den USA – Kanada bleibt außen vor

Hyundai nutzt Tesla Supercharger in den USA – Kanada bleibt außen vor

Hyundai erweitert sein Ladenetz: Ab dem 25. März 2025 können US-Fahrer von Hyundai-Elektrofahrzeugen wie dem IONIQ 5, IONIQ 6, KONA Electric und dem IONIQ Electric Hatchback das Tesla Supercharger Netzwerk nutzen. Mit einem kostenlosen NACS-Adapter (North American Charging Standard) wird der Zugang zu mehr als 20.000 Tesla Superchargern möglich – ein großer Schritt für Hyundai-Fahrer in den USA.

Was bedeutet das für Hyundai-Elektrofahrzeuge?

Hyundai bietet für Käufer und Leasingnehmer, die ihr Fahrzeug bis zum 31. Januar 2025 erworben haben, bereits ab der ersten Aprilwoche eine E-Mail mit Anweisungen zur Beantragung des kostenlosen Adapters an. Zukünftige Modelle, wie der überarbeitete 2025 IONIQ 5 und der kommende 2026 IONIQ 9, werden direkt mit integrierten NACS-Ladeanschlüssen ausgestattet, sodass kein Adapter mehr nötig ist.

Die länderspezifische Herausforderung

Interessanterweise umfasst die angekündigte Zahl von 20.000 Superchargern sowohl Standorte in den USA als auch in Kanada. US-Hyundai-Eigentümer profitieren somit von der länderübergreifenden Ladeinfrastruktur – ein Vorteil, der es ihnen ermöglicht, auch kanadische Supercharger zu nutzen. Doch während die US-Kunden bereits auf diese Erweiterung zugreifen können, warten kanadische Hyundai-Elektrofahrzeugbesitzer noch auf eine entsprechende Lösung. Hyundai Canada hat bislang keine konkrete Zeitlinie oder Pläne zur Integration des Supercharger-Netzwerks bekanntgegeben und verspricht, „später im Jahr“ weitere Details zu veröffentlichen.

Branchenweite Integration und Zukunftsausblick

Hyundai reiht sich damit in eine wachsende Liste von Automobilherstellern ein, die Tesla Supercharger nutzen oder in ihr eigenes Ladeinfrastruktur-Ökosystem integrieren. Bereits Ford, General Motors, Rivian, Mercedes-Benz, Honda und andere haben ähnliche Schritte angekündigt oder umgesetzt. Tesla plant zudem, weitere Marken wie BMW, JLR, Kia, Toyota, Subaru, Volkswagen, Audi und Porsche in das Netzwerk einzubinden.

Diese strategische Partnerschaft zeigt, wie wichtig eine länderübergreifende und markenübergreifende Ladeinfrastruktur für die Zukunft der Elektromobilität ist. Während US-Fahrer von der neuen Flexibilität profitieren, bleibt abzuwarten, wann auch kanadische Hyundai-Besitzer in den Genuss dieses Fortschritts kommen.

Fazit

Die Integration von Hyundai in das Tesla Supercharger Netzwerk markiert einen wichtigen Meilenstein für den Ausbau der Elektromobilität in Nordamerika. Mit kostenlosen Adaptern und zukünftig integrierten NACS-Anschlüssen wird der Ladevorgang für US-Hyundai-Fahrer erheblich vereinfacht. Allerdings zeigt sich auch, dass die regionale Umsetzung unterschiedlich verläuft – während die USA bereits profitieren, müssen kanadische Kunden noch auf offizielle Ankündigungen warten. Bleib dran, um die Entwicklungen rund um diese spannende Kooperation zu verfolgen!

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf