Direkt zum Inhalt
Shop4Tesla Shop4Tesla
Tesla Cybertruck Steer-by-Wire: MotorTrend Best Tech Award 2025

Tesla Cybertruck Steer-by-Wire: MotorTrend Best Tech Award 2025

Der Tesla Cybertruck hat sich erneut ins Rampenlicht katapultiert und wurde mit einem renommierten Best Tech Award ausgezeichnet. Dieses Mal ging es jedoch nicht um die auffällige Edelstahl-Karosserie, sondern um die wegweisende Steer-by-Wire-Technologie. Mit dieser Innovation setzt Tesla neue Maßstäbe im Fahrzeugbau und zeigt, wie sich moderne Elektrofahrzeuge in puncto Sicherheit, Komfort und Agilität weiterentwickeln können.

Revolutionäre Lenkung ohne mechanische Verbindung

Im Unterschied zu herkömmlichen Rack-and-Pinion-Systemen nutzt der Tesla Cybertruck ein vollelektronisches Steer-by-Wire-System. Das bedeutet, dass keine mechanische Verbindung zwischen Lenkyoke und Vorderrädern mehr besteht. Stattdessen sendet das Yoke Eingaben an einen Rechner, der wiederum zwei voneinander unabhängige Elektromotoren ansteuert. Diese Konstruktion bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Hohe Ausfallsicherheit: Fällt einer der beiden Lenkungsmotoren aus, kann der andere das Fahrzeug weiter steuern.
  • Dreifache Sensorik: Zwei Hauptsensoren erfassen kontinuierlich den Lenkwinkel; ein dritter Sensor fungiert als „Schiedsrichter“ und sorgt für zusätzliche Sicherheit.
  • 48-Volt-Architektur: Ein Motor wird über einen neuen 48-Volt-Stromkreis versorgt, der zweite über die Hochvoltbatterie.

Dieses redundante Sicherheitskonzept war ein wichtiger Faktor für die Bestwertung, da es die Robustheit und Verlässlichkeit des Systems unterstreicht.

Variable Lenkübersetzung für mehr Fahrkomfort

Ein weiteres Highlight ist die variable Lenkübersetzung. Während bei gewöhnlichen Autos drei bis dreieinhalb Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag nötig sind, überzeugt der Cybertruck mit dynamischen Anpassungen:

  • Niedrige Geschwindigkeiten: Etwa 5:1-Lenkübersetzung – ideal für enge Kurven und Parkmanöver.
  • Hohe Geschwindigkeiten: Etwa 12:1 – für sanftere und präzisere Lenkbewegungen.

Da der Lenkwinkel auf maximal 340 Grad begrenzt ist, entfallen bei langsamer Fahrt die oft umständlichen Hand-über-Hand-Bewegungen. Bereits nach wenigen Lenkmanövern empfinden viele Fahrer das System als überraschend intuitiv.

Vierradlenkung macht den Cybertruck wendiger

Zusätzlich zu Steer-by-Wire setzt der Cybertruck auf eine aktive Hinterachslenkung. Bei geringem Tempo schlagen die hinteren Räder entgegengesetzt zu den vorderen ein, sodass der Wendekreis deutlich schrumpft. Auf der Autobahn oder bei höheren Geschwindigkeiten richten sich alle vier Räder in die gleiche Richtung aus. Das führt zu stabilen Spurwechseln und einem bemerkenswert ruhigen Fahrverhalten. So entsteht ein Fahrerlebnis, das man von einem so großen und robusten Pickup kaum erwarten würde.

Ausblick: Steer-by-Wire auch in anderen Tesla-Modellen

Der Tesla Cybertruck dient zunehmend als technologische Plattform für kommende Modellreihen. Tesla hat bereits bestätigt, die aus dem Cybertruck bekannten Neuerungen in Zukunft auch bei anderen Modellen einzuführen. Da Steer-by-Wire eng mit der 48-Volt-Architektur verknüpft ist, wird diese Umstellung schrittweise erfolgen. Prognosen zufolge sollen Model S und Model X als Nächstes von dieser Entwicklung profitieren, bevor langfristig alle Tesla-Fahrzeuge standardmäßig mit Steer-by-Wire ausgestattet werden.

Fazit

Die Verleihung des Best Tech Awards an den Tesla Cybertruck zeigt, dass Tesla weit mehr liefert als nur ein auffälliges Design und starke Beschleunigungswerte. Das Steer-by-Wire-System hebt Komfort, Sicherheit und Wendigkeit auf ein neues Niveau. Damit weist der Cybertruck nicht nur den Weg für Teslas künftige Modellpalette, sondern setzt auch ein klares Signal an die gesamte Automobilbranche: Die Ära vollelektronischer, flexibel anpassbarer Lenksysteme ist längst angebrochen.

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf