Tesla hat begonnen, die 350kW-Ladegeschwindigkeit seiner V4-Supercharger in einer landesweiten Testreihe zu erproben. Diese Tests könnten darauf abzielen, die Ladekurve des Cybertrucks zu optimieren, da es das einzige Elektrofahrzeug von Tesla mit einem 800V-Antriebsstrang ist.
Cybertruck lädt schneller als erwartet
Tesla-Fahrer berichten, dass sie ihren Cybertruck an Superchargern mit einer Nennleistung von 250kW mit über 300kW laden konnten. Wes Morrill, leitender Ingenieur des Cybertrucks bei Tesla, bestätigte, dass schnellere Ladegeschwindigkeiten auf dem Weg sind.
Obwohl Teslas V4-Supercharger offiziell für 350kW ausgelegt sind, werden sie derzeit in V3-Gehäusen betrieben, die für 250kW ausgelegt sind. Ein Cybertruck-Besitzer stellte jedoch fest, dass sein Fahrzeug mit 324kW an einem Supercharger mit einer 250kW-Plakette auf der Rückseite geladen wurde. Wes Morrill bestätigte, dass Tesla an einigen V3+ Stationen (V3-Gehäuse + V4-Ladeposten) Tests durchführt und dass solche Geschwindigkeiten kein Fehler im System sind.
Optimierung der Ladezeiten
Der Cybertruck ist Teslas erstes Fahrzeug mit einer modernen 800V-Antriebsarchitektur und das einzige, das solche modifizierten V4-Supercharger voll nutzen kann. Bei der Präsentation des Cybertrucks bestätigte Teslas leitender Ingenieur Lars Moravy, dass das Fahrzeug in weniger als 20 Minuten auf einem geeigneten Hochleistungs-Ladegerät geladen werden kann. Dies bezieht sich wahrscheinlich auf das typische 20%-80% Ladeszenario. In Realität zeigt ein Ladeversuch jedoch, dass es 20 Minuten dauert, um den Cybertruck auf 50% zu laden, und 40 Minuten, um 80% zu erreichen.
Neue Batterietechnologie und Software-Updates
Ein möglicher Grund für die langsame Ladegeschwindigkeit könnte die Ladecharakteristik der 4680-Batterien sein. Der Cybertruck verwendet die zweite Generation der Cybercell-Batterien mit 10% höherer Energiedichte. Tesla hat mit dem Software-Update 2024.20.7 eine Ladeoptimierung veröffentlicht. Um die vollen Ladegeschwindigkeiten zu nutzen, müsste Tesla jedoch auch seine V4-Supercharger aufrüsten.
Derzeit testet Tesla 350kW-Ladegeschwindigkeiten an ausgewählten V4-Stationen, um sich auf die zunehmende Anzahl von Cybertrucks auf den Straßen vorzubereiten. Tesla hat kürzlich den ersten Cybertruck mit 4680-Batteriezellen präsentiert, die vollständig über das Trocken-Elektroden-Verfahren hergestellt wurden. Diese Batterien sind nicht nur kostengünstiger und weniger toxisch, sondern könnten auch eine verbesserte Ladecharakteristik bieten. Dies könnte der Grund sein, warum Tesla jetzt V4-Ladegeschwindigkeitstests durchführt.
Diese Entwicklungen könnten entscheidend sein, um die Ladezeiten des Cybertrucks zu verkürzen und die Effizienz weiter zu steigern.