Die jüngste EV-Zufriedenheitsstudie 2024 zeigt, dass die Zufriedenheit der E-Auto-Fahrer wieder steigt. Während Tesla weiterhin glänzt, schneiden andere eher enttäuschend ab.
Steigende Zufriedenheit unter E-Auto-Fahrern
Nach einer Phase der Enttäuschung im letzten Jahr, zeigt die aktuelle EV-Zufriedenheitsstudie des Beratungs- und Marktforschungsunternehmens UScale, dass die Zufriedenheit der E-Auto-Fahrer wieder zunimmt. Der Net-Promoter-Score (NPS) – eine Kennzahl für die Weiterempfehlungsbereitschaft – stieg von 18 Punkten im letzten Jahr auf 24 Punkte.
Verbesserte Reichweite und Ladegeschwindigkeit
E-Auto-Hersteller haben ihre Modelle weiterentwickelt, um den gestiegenen Kundenerwartungen gerecht zu werden. 38 % der Fahrer bestätigen, dass ihre Fahrzeuge eine Sommerreichweite von über 400 km haben, im Vergleich zu 27 % im Jahr 2023. Zudem unterstützen 58 % der E-Autos nun eine DC-Ladeleistung von 150 kW oder mehr, ein deutlicher Anstieg von 41 % im Vorjahr.
Herausforderungen beim Laden und mit der Connect-App
Trotz der Fortschritte gibt es noch Herausforderungen. 75 % der Befragten hatten bereits Probleme beim Laden ihrer Fahrzeuge, etwa durch unerwartete Abbrüche des Ladevorgangs. Zudem berichten 54 % der E-Auto-Fahrer von Schwierigkeiten mit der Connect-App, einschließlich langer Reaktionszeiten und fehlender Funktionen.
Markenspezifische Unterschiede
Die Zufriedenheit variiert stark zwischen den Automarken. Tesla führt das Ranking an: 71 % der Tesla-Fahrer würden ihr Fahrzeug weiterempfehlen, nur 5 % nicht. Am anderen Ende des Spektrums steht Peugeot, wo nur 3 % der Fahrer ihr Modell empfehlen und 62 % davon abraten.
Stärken und Schwächen der Automarken
- Tesla: Überzeugt bei elektro-spezifischen Funktionen, hat aber kleinere Qualitätsprobleme.
- Hyundai/Kia/Genesis: Hohe Ladeleistungen, aber Schwächen bei der Routenplanung.
- BMW und Mercedes: Starke Software und Konnektivität, aber schwache Reichweite und Ladeleistung.
- Polestar und Volvo: Führend bei Routenplanung und Navigation, jedoch hoher Verbrauch.
- Volkswagen-Konzern: Viele Software-Probleme und geringe Ladeleistung, außer Porsche.
- Ford: Gute Reichweite, hoher Verbrauch und unzureichende Ladeleistung.
- Mini: Gute Software, aber geringe Reichweite.
- Smart: Hohe Reichweite, aber Handlungsbedarf bei Verbrauch, Routenplanung und Software.
- BYD: Geringe Ladeleistung, aber überzeugende Connect-App.
- Renault und Dacia: Niedrige Ladeleistung, lange Ladezeiten.
- MG: Gute Reichweite, erhebliche Defizite bei Software, Routenplanung und Bedienung.
- Stellantis-Marken (Citroen, Peugeot, Opel, Fiat): Erhebliche Software- und Konnektivitätsprobleme.
Methodik der EV-Zufriedenheitsstudie 2024
Die EV-Zufriedenheitsstudie 2024 wurde von Mai bis Juli durchgeführt und basiert auf den Antworten von 4.966 Teilnehmern, die über Social-Media-Kanäle rekrutiert wurden. Diese Querschnittsstudie ist Teil des UScale-Studien-Portfolios zur dauerhaften Untersuchung der Customer Journey von EV-Fahrern und wurde bereits zum fünften Mal durchgeführt.